(zurück zur Übersicht) Mein Bloghaus (zurück zur Übersicht)

 

 


 
 

Entartete Kunst

Eine virtuelle Ausstellung
als provokative Antwort
auf die gleichnamige
Ausstellung der
Nationalsozialisten
in München



Ein Beitrag zur aktuellen Debatte,
ob Kunst prinzipiell unschuldig sei
und deshalb in "jeder" Hinsicht
gefördert werden müsse.

Auch die Kunst muss sich immer wieder
demokratisch legitimieren lassen.

In Krisenzeiten sind neben den Künstlern
eben auch Handwerker, Freiberufler,
kleine Unternehmer genau wie Arbeiter
und Angestellte in prekären Beschäftigungs-
verhältnissen betroffen. Das ist für alle nur
schicksalhaft schwer erträglich. Kunst "an sich"
aber mit absoluter Priorität auf einen Sockel
zu stellen ist deshalb so unerträglich und falsch
wie "Kunst an sich" als entartet zu bezeichnen.

Ich freue mich, vorab bemerkt, und um hier
keinen falschen Eindruck zu hinterlassen,
in einem Land zu leben, in dem die Kunst freier ist
als jemals in der deutschen Geschichte zuvor.

Das einzig wirklich Entartete ist das Mitmachen
und Hinnehmen von kriminellen Handlungen
in einem Verbrecherregime, und davon haben
wir aktuell in der Welt leider schon wieder zu viele.

Wehret den Anfängen!



In dieser virtuellen Ausstellung können leider nicht die originalen "Werke"
nationalsozialistischer "Kunst" und nationalsozialistischer "Künstler" vor-
gestellt werden, obwohl eine solche Ausstellung "entarteter Kunst" nach
meiner persönlichen Meinung als Karikatur längst überfällig wäre.
Andererseits wäre eine solche Ausstellung mit Originalwerken natürlich
extrem teuer, weil es immer noch genügend Sammler mit schlechtem
Geschmack oder einem reduzierten Kunstverständnis gibt. Und zweitens
möchte ich die "entarteten" Künstler durch meine Satire natürlich nicht
noch weiter aufgewertet wissen.

Ich arbeite insofern nur mit Google Stripes im Netz. Google Stripes nenne
ich
virtuelle "Tapetenbahnen" (wallpaper tracks), die aus den Bildern zum
jeweiligen Thema durch die automatische Google-Suche entstehen.

Ein Römer liest eine Schriftrolle (Darstellung auf einem römischen Sarkophag)
Quelle: Wikipedia Thema "Schriftrolle" Gemeinfrei
File:Milkau Ein Römer liest eine Schriftrolle 83-2.jpg Hochgeladen: 9. Mai 2005

Das Wunderbare an solchen Stripes ist, dass sie das Thema zumeist nicht
wirklich und vollständig oder auch nur angemessen abdecken, häufig sogar
"falsche" Assoziationen herstellen, und damit zum Eigen-, Weiter- oder
Andersdenken einladen und anregen. Oft stellen diese Stripes einen völlig
neuen Zugang zur Wirklichkeit her. Deshalb verwende ich diese Stripes gerne
auch digital für Kreativsitzungen und Meditationen zu anderen Themen als
"Werk ohne Autor", obwohl natürlich der Algorithmus und dessen Program-
mierer neben den einbezogenen Webseitengestaltern die wahren Autoren
sind. Das macht ja das Netz so offen und interessant, aber auch im Positiven
wie im Negativen so gefährlich.

 



Quelle: Wikipedia Thema "Schriftrolle" Gemeinfrei
File:Joshua Roll.jpg Erstellt: 23. April 2008


(Gerne würde ich diese Google-Stripes - die man in Anlehnung an die historischen
"Schriftrollen"
in englischem Newspeak auch "Google Scrolls" nennen könnte -
pseudo"real" auf Leinenbahnen drucken und Räume durch diese von der Decke
hängenden Schriftrollen "durchgehbar" machen.
Dies würde aber juristisch zu
einer eigenen Autorenschaft meinerseits führen, und damit würde man wahr-
scheinlich gegen das Urheberrecht verstoßen.)

Quelle: Von Autor unbekannt - Schäfer-Rödelselekt 44, Generallandesarchiv Karlsruhe,
Copyrighted free use, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10481149

 

Deshalb hier nur eine virtuelle Ausstellung auf der Basis der von Google
automatisch erstellten Links, die dann nur noch Google urheberrechtlich
zu verantworten hat.

(Ansonsten gibt es dazu erklärende und durch mich unveränderte Links zu anderen
Personen oder Einrichtungen im Netz, die das Phänomen Kunst im Nationalsozia-
lismus als entartete Kunst weiter erklären.)



"Gottbegnadete" Bildhauer:

Google Stripes: Arno Breker

Google Stripes: Fritz Klimsch

Google Stripes: Georg Kolbe

Google Stripes: Josef Thorak

 

"Gottbegnadete" Maler:

Google Stripes: Hermann Gradl

Google Stripes: Arthur Kampf

Google Stripes: Willy Kriegel

Google Stripes: Werner Peiner

 

"Gottbegnadete" Architekten:

Google Stripes: Albert Speer

Google Stripes: Leonhard Gall

Google Stripes: Hermann Giesler

Google Stripes: Wilhelm Kreis

Google Stripes: Paul Schultze-Naumburg

 

Sonderliste Theaterschauspieler:

Google Stripes: Otto Falckenberg

Google Stripes: Friedrich Kayßler

Google Stripes: Hermine Körner

Google Stripes: Hedwig Bleibtreu

 

Sonderliste Die drei wichtigsten: Dirigenten und Komponisten:

Google Stripes: Hans Pfitzner

Google Stripes: Richard Strauss

Google Stripes: Wilhelm Furtwängler

 

Sonderliste der sechs wichtigsten Schriftsteller:

Google Stripes: Gerhart Hauptmann

Google Stripes: Hans Carossa

Google Stripes: Hanns Johst

Google Stripes: Erwin Guido Kolbenheyer

Google Stripes: Agnes Miegel

Google Stripes: Ina Seidel

Google Stripes: Leni Riefenstahl

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Künstler

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Kunst

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Skulpturen

 

Google Stripes: Kampfbund für Deutsche Kultur

 

Google Stripes: Nationalsozialistischer Film

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Architektur

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Malerei

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Literatur

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Photographie

 

Google Stripes: Nationalsozialistisches Theater

 

Google Stripes: Nationalsozialistischer Tanz

 

Google Stripes: Nationalsozialistisches Kabarett

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Komik

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Mode

 

Google Stripes: Nationalsozialistisches Design

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Möbel

 

Google Stripes: Musik im Nationalsozialismus

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Oper

 

Google Stripes: Nationalsozialistischer Schlager

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Operette

 

Google Stripes: Nationalsozialistische Plakate

 

Google Stripes: Neue Nazis - Kunst

 

Google Stripes: Ich - Selbst - Nationalsozialismus

 

Weitere Künstler auf Goebbels Film-Liste,
zu denen Sie eigene Stripes erstellen können.

"Auf dieser Liste standen 280 Schauspieler,
227 Schauspielerinnen, 78 Filmautoren,
18 Filmautorinnen und 35 Filmregisseure,
darunter:

Wolf Albach-Retty (1906–1967), Ehemann von Magda Schneider,
---- Vater von Romy Schneider
Hans Albers (1891–1960)
Karl Dannemann (1896–1945), Maler und Filmschauspieler
O. W. Fischer (1915–2004)
Willy Fritsch (1901–1973)
Johannes Heesters (1903–2011), Schauspieler und Sänger,
---- von Goebbels auf der Liste der unverzichtbaren
---- Schauspieler für die Filmproduktion genannt,
---- mit dem Zusatz „Ausländer“
Hans Holt (1909–2001)
Attila Hörbiger (1896–1987)
Paul Hörbiger (1894–1981)
Viktor de Kowa (1904–1973)
Curt Lucas (1888–1960)
Ferdinand Marian (1902–1946)
Karl Platen (1877–1952)
Harry Piel (1892–1963), Schauspieler und Regisseur
Heinz Rühmann (1902–1994)"

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottbegnadeten-Liste)

 

"Weitere „Gottbegnadete“:

Abgesehen von den auf den Sonderlisten aufgeführten
Personen standen die übrigen Gottbegnadeten nach
Oliver Rathkolb im „Künstlerkriegseinsatz“, sollten aber
nicht zum Kriegsdienst herangezogen werden.

Auf der sogenannten Führerliste waren neben bildenden
Künstlern, Musikern und einigen Schauspielern 15 Schriftsteller,
16 Komponisten und 15 Dirigenten aufgeführt.

Zusätzlich zu den Schriftstellern auf der Sonderliste
wurden folgende Namen genannt:

Hans Friedrich Blunck (1888–1961)
Bruno Brehm (1892–1974)[26]
Hermann Burte (1879–1960)
Gustav Frenssen (1863–1945)
Friedrich Griese (1890–1975)
Hans Grimm (1875–1959)
Max Halbe (1865–1944)
Heinrich Lilienfein (1879–1952)
Börries Freiherr von Münchhausen (1874–1945)
Wilhelm Schäfer (1868–1952)
Wilhelm von Scholz (1874–1969)
Emil Strauss (1866–1960)
Lulu von Strauss und Torney (1873–1956)
Helene Voigt-Diederichs (1875–1961)
Josef Weinheber (1892–1945)
Heinrich Zillich (1898–1988)

Komponisten

Hierzu gehörten nach Angabe von Rathkolb
neben den auf den Sonderlisten genannten
Komponisten Richard Strauss und Hans Pfitzner
nur 16 Personen:

Johann Nepomuk David (1895–1977)
Werner Egk (1901–1983)
Gerhard Frommel (1906–1984)
Harald Genzmer (1909–2007)
Ottmar Gerster (1897–1969)[27]
Kurt Hessenberg (1908–1994)
Paul Höffer (1895–1949)
Karl Höller (1907–1987)
Mark Lothar (1902–1985)
Josef Marx (1882–1964)
Gottfried Müller (1914–1993)
Carl Orff (1895–1982)[28]
Ernst Pepping (1901–1981)[29]
Max Trapp (1887–1971)
Fried Walter (1907–1996)
Hermann Zilcher (1881–1948)

Dirigenten

Zusätzlich zu Wilhelm Furtwängler, der in die Sonderliste
der unersetzlichen Künstler aufgenommen wurde,
standen auf den Listen folgende 15 Namen:

Hermann Abendroth (1883–1956)
Karl Böhm (1894–1981)
Karl Elmendorff (1891–1962)
Robert Heger (1886–1978)
Eugen Jochum (1902–1987)
Oswald Kabasta (1896–1946)
Herbert von Karajan (1908–1989)
Hans Knappertsbusch (1888–1965)
Joseph Keilberth (1908–1968)
Rudolf Krasselt (1879–1954)
Clemens Krauss (1893–1954)
Hans Schmidt-Isserstedt (1900–1973)[30]
Paul Schmitz (1898–1992)
Johannes Schüler (1894–1966)
Carl Schuricht (1880–1967)"

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottbegnadeten-Liste)

 

Sonstige Künstler wie Architekten, Maler und Musiker,
Theaterschauspieler:

"Abgesehen von den oben genannten Schriftstellern, Komponisten
und Dirigenten standen nach Angaben von Rathkolb auf Hitlers
Liste der „Bildenden Kunst“ 34 Bildhauer, 73 Maler, 51 Architekten
sowie 23 Gebrauchsgraphiker und Entwerfer.


Unter den Musikern waren 17 Pianisten, 9 Geiger, 4 Cellisten,
2 Organisten, 3 Quartette und 9 Konzertsänger/innen vertreten,
ferner standen verschiedene Theaterschauspieler und Opernsänger
auf der Liste.

Instrumentalsolisten (Auswahl)
Hans Beltz (1897–1977), Pianist und Musikpädagoge
Michael Raucheisen (1889–1984), Pianist
Ludwig Hoelscher (1907–1996), Cellist
Elly Ney (1882–1968), Pianistin
Walter Morse Rummel (1887–1953), Pianist
Günther Ramin (1898–1956), Organist und Chorleiter
Walter Gieseking (1895–1956), Pianist
Wilhelm Kempff (1895–1991), Pianist
Wilhelm Stross (1907–1966), Geiger
Gerhard Taschner (1922–1976), Violinvirtuose,
---- zunächst uk-Stellung auf Antrag Hitlers vom 24. Oktober 1942.

Theater und Oper (Auswahl)
Jürgen Fehling (1885–1968), Regisseur und Schauspieler
Elisabeth Flickenschildt (1905–1977), nach Klee stand sie
---- auf „der von Hitler genehmigten Liste der unersetzlichen
---- Schauspieler des Reichspropagandaministeriums
Heinrich George (1893–1946), Theater- und Filmschauspieler
Josef Greindl (1912–1993), Opernsänger Bass
Gustaf Gründgens (1899–1963), Schauspieler, Regisseur und Intendant
Marianne Hoppe (1909–2002), Schauspielerin, nach Klee stand
---- sie auf „der von Hitler genehmigten Liste der unersetzlichen
---- Schauspieler des Reichspropagandaministeriums“
Werner Krauß (1884–1959), Schauspieler und Reichskultursenator
Eugen Klöpfer (1886–1950), Schauspieler und Reichskultursenator
Helge Rosvaenge (1897–1972), Opernsänger, Tenor
Karl-Heinz Stroux (1908–1985), Schauspieler und Regisseur
Heinrich Schlusnus (1888–1952), Opern- und Liedersänger,
---- Reichskultursenator, Bariton
Wilhelm Strienz (1900–1987), Opern- und Konzertsänger, Bass
Paula Wessely (1907–2000), Schauspielerin

Bildende Kunst (Auswahl)
Karl Albiker (1878–1961), Bildhauer
Claus Bergen (1885–1964), Marinemaler
Ludwig Dettmann (1865–1944), Kriegsmaler
Kurt Edzard (1890–1972), Bildhauer
Erich Erler (1870–1946), Maler
Fritz von Graevenitz (1892–1959), Bildhauer und Maler
Richard Klein (1890–1967), Maler, Bildhauer, Grafiker und Medailleur
Fritz Mackensen (1866–1953), Worpsweder Kunstmaler
Alfred Mahlau (1894–1967), Kunstmaler und Illustrator
Leo Samberger (1861–1949), Portraitmaler
Richard Scheibe (1879–1964), Bildhauer
Friedrich Hermann Ernst Schneidler (1882–1956), Typograf und Kalligraph
Franz Stassen (1869–1949), Kunstmaler und Illustrator
Joseph Wackerle (1880–1959), Bildhauer

Architekten (Auswahl)
Clemens Klotz (1886–1969), Architekt von Schulungsbauten
---- der NSDAP und der DAF
Ernst Neufert (1900–1986), Architekt und Hochschullehrer
Bruno Paul (1874–1968), Architekt und Designer
Friedrich Tamms (1904–1980), Architekt, Professor, Baudezernent
Theodor Veil (1879–1965), Architekt, Hochschullehrer und
---- Reichsbeauftragter für Baunormung

Ferner wurden auf der „Gottbegnadeten-Liste“ neun Orchester genannt,
die Berliner Philharmoniker, die Wiener Philharmoniker, die Preußische,
Bayerische und Sächsische Staatskapelle, das Gewandhausorchester,
das Bruckner Orchester Linz, die Hamburger Philharmoniker und das
Deutsche Philharmonische Orchester Prag, das sich 1946 als Bamberger
Symphoniker neu formierte. ..."

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottbegnadeten-Liste)

Weitere von den Nationalsozialisten geschätzte
kriegsfreigestellte Künstler, die aber nicht auf die
Gottbegnadetenliste aufgenommen wurden,
zu denen Sie eigene Stripes erstellen können.

"Hans von Benda (1888–1972), Dirigent (und sein Kammerorchester)
Theodor Berger (1905–1992), Komponist
Georg Böttcher (1889–1963), Musikpädagoge und Chorleiter
Cesar Bresgen (1913–1988), Komponist
Hermann Diener (1897–1955), Leiter des Collegium Musicum in Berlin
Heinz Drewes (1903–1980), Dirigent
Hans Dünschede (1907–1999), Orchestermusiker (Violinist)
Otto Ebel von Sosen (1899–1974), Dirigent und Komponist
Hans Ebert (1889–1952), Komponist, Kapellmeister
Ernst Fleischhauer (1897–1991), Konzert- und Oratoriensänger (Bariton), Musikpädagoge
Barnabás von Géczy (1897–1971), Violinist, Kapellmeister
Franz Grothe (1908–1982), Komponist, Dirigent
Georg Haentzschel (1907–1992), Pianist, Komponist
Georg Ludwig Jochum (1909–1970), Dirigent
Hermann Killer (1902–1990), Musikologe, Musikschriftsteller
Franz Kinzl (1895–1978), Komponist
Curt Kretzschmar (1894–1973), Dirigent
Walter Lutze (1891–1980), Dirigent
Erwin Mausz (1899–1969), Kapellmeister
Will Meisel (1897–1967), Komponist und Musikverleger
Ernst Meyerolbersleben (1898–1991), stv. Direktor der Musikhochschule Weimar
Johannes Petschull (1901–2001), Musikverleger
Leo Ritter (1887–nach 1945), Direktor der STAGMA
Gilbert Schuchter (1919–1989), Pianist
Heinrich Spitta (1902–1972), Musikpädagoge, Komponist
Oskar Stalla (1879–1953), Filmmusikkomponist
Hans Steinkopf (1901–1972), Kapellmeister, Arrangeur
Heinrich Strobel (1898–1970), Musikkritiker und -schriftsteller („uk“ bis Sommer 1944)
Helmuth Thierfelder (1897–1966), Kapellmeister
Erwin Völsing (1909–1986), Musikreferent im Amt von Rosenberg
Hermann Voß (1910–1980), Rechtsstellenleiter der RMK in Köln"


(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gottbegnadeten-Liste)

 

Künstler im Dritten Reich

Wikipedia: Die Reichskulturkammer

Wikipedia: Die Gottbegnadeten-Liste

Wikipedia: Entartete Kunst (Ausstellung)

Wikipedia: Kunst im Nationalsozialismus

Wikipedia: Musik im Nationalsozialismus

Glanz und Grauen: Mode im Dritten Reich

 

Für weitere Linkvorschläge und Stripes
an meine Mailadresse wäre ich dankbar.

"Nur" Mitläufer und Mitmacher
bzw. nicht nationalsozialistische
Künstler, die nur dem Geschmack
der Nationalsozialisten entsprochen
haben, sollen hier allerdings gezielt
nicht diffamiert werden.

Deren Mitverantwortung haben sie
jeweils individuell zu verantworten.
Diese Ausstellung soll deshalb kein
Tribunal für sie sein.